mehrere Kinder mit einer Betreuerin© André Zelck | DRK

Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Mit ihrem sozialen Engagement helfen die Ehrenamtlichen nicht nur anderen, sie entwickeln sich auch persönlich weiter und prägen das gesellschaftliche Klima in Deutschland, indem sie Verantwortung übernehmen. 

Das soziale Ehrenamt bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten sich zu engagieren. Man kann zum Beispiel …

  • Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen
  • Seniorentreffs leiten
  • Rommé-Nachmittagen organisieren
  • ältere Menschen mit wenigen sozialen Kontakten besuchen
  • einen Gesprächskreis initiieren
  • in der Kleiderkammer mitarbeiten
  • geflüchtete Menschen willkommen heißen und sie unterstützen, sich in ihrem neuen Alltag zurechtzufinden

Alle diese Tätigkeiten üben Menschen aus, die sich in der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK – dem sozialen Ehrenamt – engagieren.

Das soziale ehrenamtliche Engagement im DRK hat eine lange Tradition. Bereits vor 150 Jahren begannen vor allem Frauen, notleidende Familien und Kinder zu unterstützen und jungen Mädchen eine Ausbildung zu ermöglichen.

Wir suchen engagierte Menschen

Wir suchen Menschen in jedem Alter, die

  • etwas Sinnvolles tun möchten
  • benachteiligten Menschen helfen wollen
  • Freude daran haben, mit anderen Menschen zusammen zu sein
  • Lebenssituationen gestalten und verändern möchten
  • ihre eigenen Interessen, Erfahrungen und Kenntnisse in ein soziales Engagement einbringen möchten oder
  • sich fachlich und persönlich weiterqualifizieren wollen

Ziel des sozialen Ehrenamts

Das Engagement in der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK trägt dazu bei, das Leben hilfsbedürftiger Menschen vielfältiger, kontaktreicher und insgesamt froher zu gestalten. Professionelle hauptamtliche Dienste und Angebote dienen der staatlichen Daseinsvorsorge. Sie werden durch ehrenamtliches Engagement sinnvoll ergänzt und unterstützt, nicht aber ersetzt. Die Ehrenamtlichen ermöglichen zusätzliche Kontakte in den sozialen Nahraum, sie bieten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Wie ist das soziale Ehrenamt im DRK organisiert?

Die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit bildet den strukturellen Rahmen des sozialen Engagements im DRK. Ehrenamtliches Engagement ist aber auch ohne DRK-Mitgliedschaft möglich.

Manche Aufgaben erfordern ein kontinuierliches Engagement der Ehrenamtlichen und eine längerfristige Bindung. Es gibt aber auch viele Möglichkeiten, sich an zeitlich begrenzten Projekten oder kurzfristigen Aktionen zu beteiligen.

Den ehrenamtlich Engagierten steht als Ansprechperson eine ehrenamtliche Leitung und/oder eine Ehrenamtskoordination zur Seite.

Das Ehrenamt im DRK wird freiwillig und unentgeltlich ausgeübt. Die Engagierten erhalten aber die Kosten erstattet, die im Zusammenhang mit dem Ehrenamt entstehen.

Egal wie alt Sie sind oder welchen Beruf Sie haben oder früher ausübten, mit Ihrer Erfahrung, Ihren Idee und Ihrem ehrenamtlichen Engagement können wir gemeinsam noch vieles mehr anbieten für Seniorinnen und Senioren, Familien und Kinder.

Sie wollen ehrenamtlich tätig werden? Dann melden Sie sich bitte bei uns.

Emily Fröhner
Ehrenamtskoordinatorin

Tel: 0341 3035-334

ehrenamt(at)drk-leipzig.de

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.
Zschortauer Straße 44
04129 Leipzig

Das ehrenamtliche Engagement im Bereich Wohlfahrts- und Sozialarbeit wird mitfinanziert aus Mitteln des Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Rahmen des Förderprogramms "Wir für Sachsen."

  • Bereitschaften

    Ob Massenunfall oder Großschadenslage: Die Bereitschaften helfen in Notsituationen.

  • Wasserwacht

    Die Wasserwacht sorgt für Sicherheit im und am Wasser!

  • Jugendrotkreuz

    Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des DRK. Sei mit dabei!